Vita
Dr. iur. ULRIKE RÜSSEL, M.M.
Rechtsanwältin und Mediatorin (MM)
Fachanwältin für Familienrecht, Master of Mediation (MM, FernUniversität Hagen)
Trainerin im Modul Familienmediation beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI)
BERUFSTÄTIGKEIT
seit August 2012: selbständige Tätigkeit in eigener Kanzlei
2010 – 2012:      Rechtsanwältin und Mediatorin bei Rechtsanwälten Dr. Kleffmann & Partner
                           GbR, Böhmerstr. 16, 58095 Hagen
2008 –  2010:     Rechtsanwältin und Mediatorin als freie Mitarbeiterin bei Essentialis
                           Rechtsanwälte, Kirchstr. 77, 58239 Schwerte
1999 –  2008:     stellvertretende Geschäftsführerin des Contarini-Instituts für Mediation der
                           FernUniversität in Hagen,
                           Stellvertretende Geschäftsführerin des weiterbildenden Studiengangs
                           „Master of Mediation“ der FernUniversität in Hagen und Mitglied der
                           Prüfungskommission und 
                           wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht,
                           Juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie unter Leitung von 
                           Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen
AUSBILDUNG
2011                    Erwerb des Fachanwaltstitels "Fachanwältin für Familienrecht" (DAI)
2008                    Erwerb des Titels „Master of Mediation (M.M.)“, FernUniversität in Hagen
2003                    Erlangung des Doktortitels (magna cum laude),
                            Dissertation: "Mediation in komplexen Verwaltungsverfahren"
1998                     Zweite Juristische Staatsprüfung (befriedigend)
1996                     Erste Juristische Staatsprüfung (vollbefriedigend)
1991 - 1996          Studium der Rechtswissenschaften (Ruhr-Universität Bochum)
NEBENTÄTIGKEITEN WÄHREND STUDIUM UND REFERENDARIAT
1996 – 1998          wissenschaftliche Hilfskraft, seit dem 01.01.1998 am Lehrgebiet
                              für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie der
                              FernUniversität Hagen unter Leitung von Prof. Dr. Martin Morlok
1993 – 1996          studentische Hilfskraft am Lehrgebiet für Deutsches und
                              Ausländisches Staatsrecht und Staatslehre der FernUniversität
                              Hagen unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Dimitris Th. Tsatsos
EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT
2010 - 2012           Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Hagen/ Ennepe- Ruhr,
                              Leitung des Ressorts Bildung und Wirtschaft
VERÖFFENTLICHUNGEN 
MONOGRAPHIEN
Mediation in komplexen Verwaltungsverfahren (Dissertation), Baden-Baden 2004
Mediation und Streitbeilegung, Berlin 2005 (Mitautoren: Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Dr. Reiner Ponschab, Thorsten Harms; Buchbeitrag zur Anwaltsausbildung des DAV)
BEITRÄGE (AUSWAHL)
Grundlagen der Mediation im öffentlichen Bereich, in: Niedostadek (Hrsg.), Praxishandbuch Mediation, Stuttgart 2010
Freiheit der Mediation, in: Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Mediation im DAV, 2009
Mediation in Europa, in: Haft/Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, München 2008
Broschüre Mediation der Deutschen Gesellschaft für Mediation, 2006
Vergütungsvereinbarungen für die Durchführung von Mediationsverfahren nach der Neuregelung des RVG zum 01. Juli 2006 (Mitautor Prof. Dr. Patrick Ernst Sensburg), SchiedsVZ 2006, S. 324 ff.
Zukunft des Widerspruchsverfahrens, NVwZ 2006, Heft 5, S. 523 ff.
Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich, JA 2006, S. 470 ff.
Bescheidtechnik im Verwaltungsverfahren (Mitautor Dr. Patrick Ernst Sensburg), VR 2004, S. 37 ff.
„Mediation“ als Schlüsselqualifikation in der Juristenausbildung (Mitautor Stefan Kracht), JA 2003, S. 725 ff.
Schlichtungs-, Schieds- und andere Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung – Versuch einer begrifflichen Klarstellung, in: Jus 2003, S. 380 ff.
Das vorgerichtliche Streitbeilegungsverfahren nach § 15a EGZPO und den Durchführungsgesetzen der Länder, in: Haft/Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, München 2002
Das Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung - der Weg zu einer neuen Streitkultur?, NJW 2000, S. 2800 ff.
Faktische Beeinträchtigungen der Berufsfreiheit, JA 1998, S. 406 ff.